Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Sie können die AGBs hier downloaden.


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Dienstleistungen Coaching, Supervision und Training

1. Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen dem Coach (nachfolgend „Anbieter“) und dem Klienten (nachfolgend „Kunde“) über Coachingdienstleistungen, unabhängig davon, ob diese online, telefonisch oder in Präsenz erbracht werden. 

2. Vertragsgegenstand & Beratungsprozess

  • Der Anbieter erbringt Coachingdienstleistungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Es handelt sich ausdrücklich nicht um psychologische Psychotherapie im Sinne des § 1 Abs. 3 Psychotherapeutengesetz (PsychThG) und es wird kein Heilversprechen abgegeben.
  • Zu Beginn des Prozesses werden relevante Themenfelder und Zielsetzungen erhoben und bei Bedarf konkretisiert. Beteiligte können Auftraggeber, Leitungspersonen oder Verantwortliche für Personalentwicklung sein.
  • Abweichungen von vereinbarten Themenfeldern oder Zielsetzungen werden mit den Coachees besprochen und ggf. neu abgestimmt.
  • Der Fokus im konkreten Coaching-/ Supervisionsfall liegt auf den teilnehmenden Kunden.
  • Die Coachingdienstleistung stellt eine Dienstleistung gemäß §§ 611 ff. BGB dar. Der Anbieter schuldet daher nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolgs, sondern die fachgerechte Durchführung der vereinbarten Leistung. Die Mitwirkung des Kunden ist für den Prozess wesentlich.
Ein subjektiv erwarteter Erfolg – etwa eine konkrete Verhaltensveränderung, berufliche Entwicklung oder emotionale Verbesserung – kann nicht garantiert werden. Die Vergütung ist unabhängig vom Eintritt eines bestimmten Erfolgs zu leisten.

3. Vertraulichkeit

  • Beide Parteien verpflichten sich zur gegenseitigen Verschwiegenheit, auch über das Vertragsende hinaus.
  • Persönliche Inhalte der Coachees bleiben vertraulich; organisatorische Themen können durch die Coachees transparent gemacht werden.
  • Rückmeldungen an Organisationen erfolgen nur bei expliziter vertraglicher Vereinbarung.
  • Bei geplanten internen Weitergaben von Inhalten ist eine vorherige Abstimmung mit allen Beteiligten erforderlich.
  • Bei strafrechtlich relevanten Ereignissen wird gemeinsam festgelegt, wie und durch wen die Organisation informiert wird. Die Information von Sicherheits- und Strafverfolgungs-Behörden bleibt im Falle eines konkreten Verdachtes auf strafrechtlich relevante Belange unberührt.

4. Aufzeichnungen und Medien

  • Ton-, Bild- oder Videoaufnahmen während der Coachingsitzungen sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung beider Parteien zulässig.
  • Der Anbieter behält sich vor, sich anonymisiert im Rahmen von kollegialer Beratung, Intervision oder Evaluation professionell beraten zu lassen.

5. Auswertungen & Qualitätssicherung

  • Es erfolgt mindestens einmal jährlich sowie vor Abschluss des vereinbarten Beratungszeitraums eine Zwischen- bzw. Abschlussauswertung.
  • Zur Sicherung der Qualität werden neben Weiterbildungen regelmäßig Maßnahmen wie Supervision, Intervision oder kollegiale Beratung genutzt.

6. Honorar & Abrechnung

  • Die Abrechnung erfolgt nicht nach Stundenlohn, sondern als pauschales Honorar im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit.
  • Angebot und Honorar werden individuell verhandelt und vereinbart, abhängig von Format, Umfang und Zielsetzung der Leistung. Diese wird in Rechnung gestellt.
  • Das Honorar ist umsatzsteuerpflichtig (derzeit 19 %). Ein Befreiungsgrund nach § 4 UStG muss bei Vertragsabschluss nachgewiesen werden.
  • Bei fehlendem oder unzureichendem Nachweis wird die Umsatzsteuer rückwirkend berechnet und abgeführt.

7. Gruppenveranstaltungen

  • Bei Gruppenformaten wie Supervision, Beratung, Training oder Teamentwicklung können weitere Trainer*innen oder Coaches durch den Anbieter eingebunden werden.
  • Die Auswahl erfolgt nach fachlicher Eignung und wird bei Bedarf vorab mit dem Auftraggeber abgestimmt.

8. Stornierungsbedingungen

  • Bis 1 Monat vor dem Termin: keine Berechnung
  • Bis 1 Woche vor dem Termin: 50 % des Honorars
  • Weniger als 1 Tag vorher oder bei Verkürzung: 100 % des Honorars
  • Bei Absage durch den Anbieter: keine Berechnung.

9. Datenschutz

  • Mit Vertragsunterzeichnung willigt der Kunde in die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO ein.
  • Während der Sitzungen fertigt der Anbieter Notizen an, die ausschließlich zur Vorbereitung, Nachbereitung und Auswertung des Beratungsprozesses verwendet werden.
  • Eine separate schriftliche Einwilligung ist nicht erforderlich; der Widerruf der Einwilligung kann per E-Mail erfolgen.
  • Sollte der Widerruf die Durchführung des Coachings unmöglich machen, kann dies zur fristlosen Kündigung des Vertrages führen.

10. Zusatzkosten & Anreise

  • Für Termine außerhalb des Standortes Flensburg können zusätzliche Kosten für Anreise und ggf. Übernachtung anfallen.
  • Diese werden vorab gesondert vereinbart und abgerechnet.

11. Steuern & Haftung

  • Coaching begründet kein Arbeits- oder Dienstverhältnis.
  • Der Anbieter ist selbstständig tätig und für steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Pflichten verantwortlich.
  • Die Leistungen sind in der Regel umsatzsteuerpflichtig (derzeit 19 %). Ein Befreiungsgrund muss bei Vertragsabschluss nachgewiesen werden.
  • Haftung besteht ausschließlich bei vorsätzlicher Verletzung wesentlicher Vertragspflichten

12. Schlussbestimmungen

  • Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt.
  • Es gilt deutsches Recht, Gerichtsstand ist Flensburg, sofern gesetzlich zulässig. 


Sie können die AGBs hier downloaden.